Staatlich geprüfter Sozialassistent
Berufscharakteristik
Der Staatlich geprüfte Sozialassistent assistiert den Fachkräften bei der Ausübung ihrer qualifizierten Aufgaben. Seine Tätigkeiten liegen weitgehend im Begleiten, Unterstützen und Entlasten der Fachkräfte (z. B. Erzieher, Heilerziehungspfleger, Altenpfleger).
Der Sozialassistent kann in stationären und ambulanten Einrichtungen sowie in Privathaushalten pflegerische, betreuende und erzieherische Aufgaben übernehmen, um seine Klienten bei der Bewältigung von Alltagssituationen zu unterstützen.
Ausbildung
Dauer: 2 Jahre (Realschulabschluss)
Zugangsbedingungen: Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Die Ausbildung kann für Bewerber, die die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweisen, auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden. Die Entscheidung ergeht auf der Grundlage eines fachbezogenen Eignungsgesprächs von 20 Minuten.
Unterrichtsfächer und Lernfelder
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Englisch
Gemeinschaftskunde
Sport
Evangelische Religion oder Ethik
Berufsbezogener Bereich:
Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln
Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen
Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs-, und Bereuungsprozessen mitwirken
Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen
Kulturell- kreative Prozesse begleiten
Eigene Arbeit strukturieren und organisieren, sowie im Team mitarbeiten
Wahlpflichtbereich:
Medien und Materialien zu einem Thema eines ausgewählten Arbeitsbereiches anwenden
Berufspraktische Ausbildung:
Begleitetes Praktikum in Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege