Berufsschule
Im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung werden im Beruflichen Schulzentrum folgende Berufe ausgebildet:
Med. Fachangestellter hier
Tiermed. Fachangestellter hier
Zahnmed. Fachangestellter hier
Zahntechniker hier
Berufsvorbereitungsjahr hier
Berufsvorbereitungsjahr
Gesundheit/Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung

Charakteristik
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für Schüler ohne Ausbildungsverhältnis. Das BVJ bereitet auf die Berufsausbildung vor.
Der Unterricht erfolgt in den Berufsfeldern "Gesundheit" sowie "Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung" in modernen Fachkabinetten.
Mit dem Besuch des BVJ kann unter bestimmten Bedingungen die Berufsschulpflicht erfüllt werden.
Schüler ohne Hauptschulabschluss erhalten nach erfolgreichem Besuch im Zeugnis den Feststellungsvermerk, dass sie einen Bildungsstand erreicht haben, der dem erfolgreichen Besuch der Mittelschule mit Hauptschulabschluss entspricht.
Ausbildung
Dauer: 1 Jahr
Zugangsbedingungen: Schüler ohne Hauptschulabschluss mit Abgangszeugnissen der 8. oder 9. Klasse; Schüler müssen unter 18 Jahre alt sein
Unterricht/ Pflichtbereich
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/ Kommunikation
Wirtschafts- und Sozialkunde
Mathematik
Ethik/Religion
Sport
Berufsbezogener Bereich:
Verschiedene Fächer aus dem Berufsbereich Gesundheit z.B.:
Krankheits- und Gesundheitslehre
Krankenpflege
Erste Hilfe
Säuglings- und Kinderpflege
sowie aus dem Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen z.B.:
Nahrungszubereitung
Service und Gestaltung
Hauswirtschaft
Pflanzenpflege und Gartenbau
Wahlpflichtbereich
Datenverarbeitung
Betriebspraktikum (4 Wochen)
Medizinischer Fachangestellter
Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter

Berufscharakteristik
Medizinische Fachangestellte arbeiten überwiegend in allgemeinmedizinischen, internistischen, chirurgischen oder anderen medizinischen Fachpraxen niedergelassener Ärzte und in ambulanten Bereichen von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und medizinischen Versorgungszentren. Das Berufsbild des MFA prägen die Aufgabenbereiche Medizinische Assistenz, Patientenberatung und -betreuung sowie die Verwaltung und Organisation des Praxisablaufes. Der MFA arbeitet als assistierender Mitarbeiter eigenverantwortlich, selbständig, patientenorientiert und qualitätsbewusst und wirkt in einem Praxisteam aktiv an der Erhaltung der Gesundheit und deren Wiedererlangung mit.
Neben medizinischen und kaufmännisch -verwaltenden Fachkenntnissen verfügt der MFA über eine umfassende Human- und Sozialkompetenz. Die Gewährleistung eines reibungslosen Praxisablaufes erfordert eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Patienten, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus anderen Berufsgruppen, wobei auch berufsbezogene Englischkenntnisse angewendet werden. Der MFA ist für die Gestaltung eines angenehmen Praxisklimas mit verantwortlich und vermittelt dem Patienten Sicherheit durch Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: Ausbildungsvertrag mit einer Arztpraxis
Unterricht
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
Patienten empfangen und begleiten
Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Waren beschaffen und verwalten
Praxisabläufe im Team organisieren
Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
Patienten bei der Prävention begleiten
Berufliche Perspektiven entwickeln