Berufsschule
Im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung werden im Beruflichen Schulzentrum folgende Berufe ausgebildet:
Med. Fachangestellter hier
Tiermed. Fachangestellter hier
Zahnmed. Fachangestellter hier
Zahntechniker hier
Im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung werden im Beruflichen Schulzentrum folgende Berufe ausgebildet:
Med. Fachangestellter hier
Tiermed. Fachangestellter hier
Zahnmed. Fachangestellter hier
Zahntechniker hier
Gesundheit/Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
Charakteristik
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige Vollzeitschule für Schüler ohne Ausbildungsverhältnis. Das BVJ bereitet auf die Berufsausbildung vor.
Der Unterricht erfolgt in den Berufsfeldern "Gesundheit" sowie "Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung" in modernen Fachkabinetten.
Mit dem Besuch des BVJ kann unter bestimmten Bedingungen die Berufsschulpflicht erfüllt werden.
Schüler ohne Hauptschulabschluss erhalten nach erfolgreichem Besuch im Zeugnis den Feststellungsvermerk, dass sie einen Bildungsstand erreicht haben, der dem erfolgreichen Besuch der Mittelschule mit Hauptschulabschluss entspricht.
Ausbildung
Dauer: 1 Jahr
Zugangsbedingungen: Schüler ohne Hauptschulabschluss mit Abgangszeugnissen der 8. oder 9. Klasse; Schüler müssen unter 18 Jahre alt sein
Unterricht/ Pflichtbereich
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/ Kommunikation
Wirtschafts- und Sozialkunde
Mathematik
Ethik/Religion
Sport
Berufsbezogener Bereich:
Verschiedene Fächer aus dem Berufsbereich Gesundheit z.B.:
Krankheits- und Gesundheitslehre
Krankenpflege
Erste Hilfe
Säuglings- und Kinderpflege
sowie aus dem Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen z.B.:
Nahrungszubereitung
Service und Gestaltung
Hauswirtschaft
Pflanzenpflege und Gartenbau
Wahlpflichtbereich
Datenverarbeitung
Betriebspraktikum (4 Wochen)
Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter
Berufscharakteristik
Medizinische Fachangestellte arbeiten überwiegend in allgemeinmedizinischen, internistischen, chirurgischen oder anderen medizinischen Fachpraxen niedergelassener Ärzte und in ambulanten Bereichen von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und medizinischen Versorgungszentren. Das Berufsbild des MFA prägen die Aufgabenbereiche Medizinische Assistenz, Patientenberatung und -betreuung sowie die Verwaltung und Organisation des Praxisablaufes. Der MFA arbeitet als assistierender Mitarbeiter eigenverantwortlich, selbständig, patientenorientiert und qualitätsbewusst und wirkt in einem Praxisteam aktiv an der Erhaltung der Gesundheit und deren Wiedererlangung mit.
Neben medizinischen und kaufmännisch -verwaltenden Fachkenntnissen verfügt der MFA über eine umfassende Human- und Sozialkompetenz. Die Gewährleistung eines reibungslosen Praxisablaufes erfordert eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Patienten, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus anderen Berufsgruppen, wobei auch berufsbezogene Englischkenntnisse angewendet werden. Der MFA ist für die Gestaltung eines angenehmen Praxisklimas mit verantwortlich und vermittelt dem Patienten Sicherheit durch Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: Ausbildungsvertrag mit einer Arztpraxis
Unterricht
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
Patienten empfangen und begleiten
Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Waren beschaffen und verwalten
Praxisabläufe im Team organisieren
Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
Patienten bei der Prävention begleiten
Berufliche Perspektiven entwickeln
Berufscharakteristik
Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten überwiegend in Tierarztpraxen und -kliniken.
Das Berufsbild des TFA wird durch die Qualifikation für die Aufgabenbereiche tiermedizinische Assistenz, Tierhaltung und Patientenbetreuung sowie Verwaltung und Organisation geprägt. Der TFA arbeitet als assistierender Mitarbeiter eigenverantwortlich, selbständig, patienten- und klientenorientiert sowie qualitätsbewusst und wirkt in einem Praxisteam aktiv an der Erhaltung und Wiedererlangung der Tiergesundheit mit.
Neben tiermedizinischen und kaufmännisch- verwaltenden Fachkenntnissen verfügt der TFA über eine umfassende Human- und Sozialkompetenz und ein umfangreiches Wissen bezüglich des Umganges mit unterschiedlichen Tierarten unter Berücksichtigung artgerechter und verhaltensgemäßer Haltung. Die Gewährleistung eines reibungslosen Praxisablaufes erfordert zudem die Herausbildung einer ausgeprägten Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Tierhaltern, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus anderen Berufsgruppen, wobei auch berufsbezogene Englischkenntnisse angewendet werden. Der TFA ist für die Gestaltung eines angenehmen Praxisklimas mit verantwortlich und vermittelt dem Patienten und dem Tierhalter Sicherheit durch Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: Ausbildungsvertrag mit einer Tierarztpraxis
Unterrichtsfächer und Lernfelder
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und sich im Gesundheits- und Veterinärwesen orientieren
Patienten und Klienten empfangen und bis zur Behandlung begleiten
Bei der Verhütung und Erkennung von Infektionskrankheiten mitwirken und erbrachte Leistungen abrechnen
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen und verwalten
Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Haut und der Sinnesorgane mitwirken
Bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes mitwirken
Praxisabläufe organisieren
Bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates mitwirken sowie Röntgen und Strahlenschutzmaßnahmen durchführen
Bei operativen Eingriffen assistieren, das Tier postoperativ betreuen und die erbrachten Leistungen abrechnen
Klienten beraten und betreuen
Praxisprozesse im Team planen und gestalten und bei Marketingmaßnahmen mitwirken
Berufscharakteristik
Der Zahnmedizinische Fachangestellte übt seinen Beruf in einem zahnärztlichen Team aus. Sein Aufgabenbereich umfasst sowohl zahnmedizinische Hilfstätigkeiten wie auch Verwaltungsaufgaben. Er bereitet den Arbeitsplatz für eine Zahn-, Mund- oder Kieferbehandlung vor, assistiert bei zahnärztlichen Eingriffen und führt mit Patienten Gespräche zur Zahnprophylaxe.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: Ausbildungsvertrag mit einer Zahnarztpraxis
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/ Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
In der Zahnarztpraxis und ihrem wirtschaftlichen Umfeld orientieren
Praxis organisieren und verwalten
Praxishygiene und Prophylaxemaßnahmen organisieren
Behandlungsmaßnahmen begleiten
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten
Berufscharakteristik
Zahntechniker arbeiten überwiegend im zahntechnischen Labor, aber auch im Praxislabor, in der Zahnklinik und Dentalindustrie.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst nach zahnärztlichem Auftrag unter anderem die Herstellung von festsitzendem Zahnersatz, wie Füllungen, Kronen und Brücken und von herausnehmbarem Zahnersatz aus unterschiedlichen Werkstoffen.
Das erfordert vom Zahntechniker umfassende Kenntnisse biologischer Abläufe, ein hohes Maß an Gestaltungsfähigkeit sowie Verständnis und Beherrschung von Material und Technik.
Ausbildung
Dauer: 3½ Jahre
Zugangsbedingungen: Ausbildungsvertrag mit einem zahntechnischen Labor
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/ Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/ Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Partielle Kunststoffprothesen
Partielle Modellgussprothesen
Totale Prothesen
Kronen- und Brückenprothesen
Kombinationsprothesen
Therapeutische Geräte
Die Ruth-Pfau-Schule ist eine öffentliche Schule.
Es wird kein Schulgeld erhoben.
© Ruth-Pfau-Schule 2015
Tel.: 0341 - 42 64 10 // Fax: 0341 - 42 64 141