Berufliches Gymnasium
Berufliches Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Sozialwesen
Bildungsziel
Dieser Bildungsgang ist interessant für alle, die erfolgreich die Realschule abgeschlossen haben. Innerhalb von drei Jahren können Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben, die Sie zum Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder Berufsakademien berechtigt. Dies ist das vorrangige Ziel des Beruflichen Gymnasiums. Durch die Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen erwerben Sie vertiefte Kenntnisse, um Fachrichtungen wie z.B. Medizin, Pharmazie, Pflegemanagement, Biologie, Sozialpädagogik oder Lehramt zu studieren. Die berufsorientierte Vorbildung erleichtert aber auch den unmittelbaren Eintritt in einen anspruchsvollen Ausbildungsberuf im Gesundheits- bzw. Sozialbereich.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre im Vollzeitunterricht
Zugangsbedingungen: Das Abschlusszeugnis der Realschule ist im Durchschnitt besser als 2,5 und in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Deutsch und in der ersten Fremdsprache wurde Ihnen maximal dreimal die Note befriedigend erteilt.
Sollten Sie diese Notenanforderungen nicht erfüllen, Ihre Durchschnittsnote aller Fächer jedoch besser als 3,0 sein, besteht die Möglichkeit der Aufnahme über ein Eignungsgespräch. Der Wechsel von einem allgemeinbildenden Gymnasium nach der Klasse 10 ist ebenfalls möglich. Mit Beginn der Klasse 11 dürfen Sie das 18. Lebensjahr, bei abgeschlossener Berufsausbildung das 21. Lebensjahr nicht vollendet haben.
Bewerbungen bis 31.03. des Jahres an:
Karl-Heine-Schule, Berufliches Schulzentrum, Merseburger Str.56 - 58, 04177 Leipzig, Tel. (0341) 486460
Leistungskursfach: Gesundheit und Soziales
vermittelt Inhalte der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, welche interdisziplinär verknüpft werden.
Folgende allgemein-fachliche Ziele werden fokussiert:
erwerben von Wissen über den Menschen als bio-psycho-soziale Einheit in seinen Beziehungen zur natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt
erwerben von grundlegenden medizinischen, psychologischen und pädagogischen Kenntnissen
erwerben von Wissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse
entwickeln von Voraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten sowie interdisziplinäres Denken und Handeln
entwickeln der Bereitschaft, Verantwortung bei der Mitgestaltung der ökologischen, kulturellen und sozialen Bedingungen der Gesellschaft zu übernehmen.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Karl-Heine-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, statt.