Altenpfleger
Berufscharakteristik
Aufgabe der Staatlich anerkannten Altenpflegerinnen und Altenpfleger ist die Unterstützung der alten Menschen bei der Lebensgestaltung.
Die Aufgaben im einzelnen sind u. a. Beratung alter Menschen und ihrer Angehörigen, Kontaktpflege, Betreuung, körperliche Pflege und rehabilitierende Unterstützung, Hilfe bei Verlusterfahrungen, Sterbebegleitung, Mitwirkung bei der Ausbildung von Altenpflegerinnen. Das geschieht in seinem herkömmlichen Umfeld (Privathaushalt) oder Ersatzhaushalt (Alten- oder Seniorenheim) u. a.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: der Realschulschulabschluss; der Hauptschulabschluss sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/-in oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe nachgewiesen wird.
Unterrichtsfächer und Lernfelder
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Englisch
Evangelische Religion oder Ethik
Berufsbezogener Bereich:
Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen
Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
Alte Menschen bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung unterstützen
Methoden zur Gestaltung des Pflegeprozesses anwenden
Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen
Berufliches Selbstverständnis entwickeln
Lernen lernen
Anleiten, beraten und Gespräche führen
Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen
An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken
Die eigene Gesundheit erhalten und fördern