Medizinischer Dokumentationsassistent
Staatlich geprüfte Medizinische Dokumentationsassistentin/ Staatlich geprüfter Medizinischer Dokumentationsassistent
Berufscharakteristik
Der medizinische Dokumentationsassistent (MDA) sichert die Erfassung, Registrierung, Auswertung und Wiederauffindbarkeit von medizinischem Datenmaterial. In Krankenhäusern dokumentiert er Personaldaten, Krankheitsverläufe, diagnostische Ergebnisse usw. In wissenschaftlichen Instituten und der Pharmaindustrie wirkt er bei der Aufbereitung von medizinischen Daten, statistischen Auswertungen und der Erstellung von Versuchsplänen mit. In medizinischen Bibliotheken führt er Literaturdokumentationen und -recherche durch. Ein weiterer Einsatz in vielen anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens ist möglich. Neben fundiertem Wissen in Dokumentation und Datenverarbeitung benötigt er auch medizinische Grundkenntnisse, um den Anforderungen gerecht werden zu können.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Zugangsbedingungen: Realschulabschluss/Abitur oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Unterricht
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Gemeinschaftskunde
Wirtschaftskunde
Evangelische Religion/Ethik
Sport
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Dokumentationseinheiten erfassen und erschließen
Daten recherchieren und präsentieren
Im beruflichen Umfeld orientieren
In englischer Fachsprache kommunizieren
Medizinische Daten verwalten
Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln
Medizinische Leistungen überprüfen und abrechnen
Qualitätssichernde Maßnahmen entwickeln und anwenden
Kunden beraten, betreuen und schulen
Formulare und andere Schriftstücke erstellen
Medizinische Daten zusammenstellen und biometrisch auswerten
Datenbanken pflegen und abfragen
Studien planen und durchführen
Studien auswerten
Berufspraktische Ausbildung
Praktikum von 8 Wochen in jedem Ausbildungsjahr