Pharmazeutisch-technischer Assistent
Berufscharakteristik
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) gehören zu den mittleren pharmazeutischen Fachkräften in der Apotheke. Sie führen unter Aufsicht eines Apothekers pharmazeutische Tätigkeiten, wie die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimittel (AM) durch. Für die Herstellung und Prüfung vom AM müssen PTA über anwendungsbereites Fachwissen, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie exaktes Arbeitsverhalten verfügen. Die Abgabe von AM und die Beratung der Patienten gehören zu den häufigsten Tätigkeiten der PTA. Diese erfordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, umfangreiche Kenntnisse über die Anwendung und Wirkung der Arzneimittel, sowie gute kommunikative Fähigkeiten. Weiter Aufgabengebiete der PTA sind u.a. die Durchführung von physiologisch-chemischen Untersuchungen, die Überwachung des Arzneimittelbestandes in der Apotheke und die Bestellung von Arzneimitteln. Auf Grund der vielseitigen Ausbildung ist der PTA disponibel einsetzbar.
Ausbildung
Dauer: 2½ Jahre
2-jährige Ausbildung an der Ruth-Pfau-Schule (einschließlich 160 Stunden Apothekenpraktikum)
½-jährige praktische Ausbildung in der Apotheke
Zugangsbedingungen: Realschulabschluss/Abitur oder gleichwertiger Abschluss
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation
Wirtschafts- und Sozialkunde
Evangelische Religion/Ethik
Englisch
Berufsbezogener Bereich:
Arzneimittelkunde
Allgemeine und pharmazeutische Chemie
Chemisch-pharmazeutische Übungen (einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten)
Galenik
Galenische Übungen
Botanik und Drogenkunde
Übungen zur Drogenkunde
Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
Medizinproduktekunde
Körperpflegekunde
Ernährungskunde und Diätetik
Fachbezogene Mathematik
Physikalische Gerätekunde
Apothekenpraxis einschließlich EDV