Erasmus+ unsere Ziele
Unsere Ziele:
- Europäische Dimension; Verständnis von Europa als Gemeinschaft stärken
- Kollegen sollen ermutigt werden, neue Lehr- und Lernmethoden verstärkt im Unterricht einzusetzen, z.B. auch neue Medien/ neue Technologien
- Fachunterricht soll teilweise in Englisch gehalten werden und dadurch
- Verbesserung der Qualität des Unterrichts durch Verbesserung der fachlichen, sprachlichen, methodisch-didaktischen und interkulturellen Kompetenzen
- Motivation der Schüler, Auslandsaufenthalte zu realisieren
- Vorbereitung der Schüler auf Auslandsaufenthalte im Rahmen der beruflichen Tätigkeit --> Praktika
- Aufbau einer Schulpartnerschaft
- Erweiterung Kenntnisse über Bildungssystem und Bildungswege im europäischen Ausland
- Leben des Konzeptes „Lebenslanges Lernen“
Anforderungen an die Lehrer:
- aktive Mitarbeit, die o.g. Projektziele zu erreichen
- Offenheit für Neues
- Flexibilität
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit z.B. im Lernfeldunterricht
- Bereitschaft Mitarbeit bei Vor- und Nachbereitung der Kursteilnahme
- Engagierte Beteiligung an Schulentwicklung
- Interesse an Vorgängen in anderen europäischen Staaten
- Vorbildfunktion für Schüler im Hinblick auf das europäische Verständnis
Erwartungen nach Teilnahme:
- Bereitschaft, Erkenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben --> Multiplikatorfunktion
- Kollegen profitieren davon --> höhere Motivation
- Evaluation: Wie trägt Teilnahme dazu bei, o.g. Ziele zu erreichen; welche Ergebnisse wurden erzielt (siehe Antrag 1.3.)