Abenteuer London 2019
Wer hat schon einmal mit eigenen Augen gesehen, wie die Tower Bridge geöffnet wird? Damit begann unser Aufenthalt in der aufregenden Metropole… Aber der Reihe nach:
Am Sonntag, den 17.03.19 begann gegen 17.30 Uhr die Beladung unseres doppelstöckigen Reisebusses mit 59 Personen und deren Gepäck, so dass wir 18:00 Uhr gen London aufbrechen konnten.
Die folgenden Tage waren sehr kräfteraubend und anstrengend: viele Eindrücke, viele Menschen, den ganzen Tag auf den Beinen, wenig Schlaf…
Zu den Highlights gehörten u.a. der Tower of London mit den Kronjuwelen, die Tower Bridge, das London Eye, der Dungeon, die Westminster Abbey, St Paul’s Cathedral mit einem fantastischen Rundblick auf London von der Kuppel aus, Shakespeare’s Globe Theatre und der Besuch des Musicals „Lion King“. Am Mittwoch führte uns ein Tagesausflug nach Windsor. Dort haben wir dem Schloss und auch der St George‘s Chapel, wo Harry und Meghan im Frühjahr geheiratet haben, einen Besuch abgestattet.
Die Bootsfahrt von Westminster nach Greenwich am Donnerstag lieferte den krönenden Abschluss unseres Londonaufenthaltes, auch wenn einige von uns wegen der Überfüllung des Schiffes leider U-Bahn und Zug fahren mussten. Von Greenwich aus starteten wir bereits 18.20 Uhr in Richtung Heimat. Zum Glück lag ein Wochenende vor uns, das zum Aufheben des Schlafdefizites und Kräftesammeln genutzt werden konnte.
PTA's verabschiedet
Nach zweieinhalb anstrengenden Jahren an der Ruth-Pfau-Schule und in Apotheken in Sachsen, Sachsen - Anhalt und Nordrhein - Westfalen war am 20.03.2019 für die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klassen PTA 16a und 16b Gelegenheit zum Innehalten und zu einem Rück- und Ausblick. Zur Übergabe ihrer Zeugnisse beglückwünschten der Schulleiter, Andreas Bidmon, und die Fachkonferenzleiterin, Anja Pforte, die künftigen PTA. Fast alle von ihnen haben schon einen Arbeitsvertrag in der Tasche (oft von ihrer bisherigen Praktikumsapotheke) oder planen, ein Pharmaziestudium aufzunehmen oder sich auf andere Weise weiterzuqualifizieren.
Folgende ehemalige Schülerinnen und Schüler schlossen im März 2019 ihre Ausbildung erfolgreich ab: Annika Billhardt, Ann-Marie Billich, Nadine Böhme, Jana Gaida, Alexander Haase, Tamara Hösler, Wolf-Hendrik Ittner, Luisa Jochmann, Anna Klein, Ann-Marleen Kluge, Patrice Krauße, Diana Kümmeritz, Maria Florentine Marx, Marie Rasemann, Sarah Schöne, Marisa Isabel Schuldt, Linda Wisatzke, Jenny Wolff, Hanna Abu Salah, Franziska Berthold, Caroline Böttcher, Sebastian Domsgen, Sophie Hambach, Michelle Hänsel, Clemens Hörburger, René Kleint, Viktoria-Lynn Krieglsteiner, Petra Morgner, Jessica Paul, Miriam Runge, Sophie Schülke, Darline Sigismund, Larissa Lasner, Sophia Liebig, Vanessa Perschneck und Lisa Szeptun
Schulleitung und Lehrerkollegium wünschen allen Absolventinnen und Absolventen eine erfolgreiche und erfüllende berufliche und private Zukunft und hoffen, dass sie gerne an ihre Schulzeit an der Ruth-Pfau-Schule zurückdenken.
Anke Heinig, Ruth-Pfau-Schule Leipzig
Studienfahrt nach Krakau/Auschwitz
Liebe Berufsschüler/Innen, für unsere Exkursion nach Krakau/Auschwitz vom 6. - 11. Mai 2019 kann sich jeder Schüler/jede Schülerin unserer Schule anmelden. Anmeldeschluss: 12. Februar 2019.
Wir begeben uns auf die Spuren deutsch-jüdisch-polnischer Geschichte, begegnen Zeitzeugen, treffen polnische Studenten und entdecken in Krakau das moderne Polen und seine Entwicklung im europäischen Kontext. Unterschiedlichste Eindrücke aus Geschichte und Gegenwart werden uns vermittelt durch eine kompetente Reiseleitung, welche dem Judentum, der polnischen Kultur und Sprache nahesteht.
Kosten: 199,- €
Sollten Sie für Ihre praktische Ausbildung einen Brief mit der Bitte um Freistellung für die Studienfahrt benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geplanter Reiseverlauf:
1.Tag Montag, 06.05. 2019 8.15 Uhr Abfahrt Leipzig 17.00 Uhr Ankunft in Krakau, Hotelbezug Hotel „Nawojka“ 18.30 Uhr Abendessen im Hotel 19.30 Uhr Treffen (Kennenlernen der Reiseteilnehmer und Austausch der Erwartungen) Vortrag: Polen in der Geschichte und im modernen Europa Konferenzsaal
2. Tag Dienstag, 07.05. 2019 8.00 Uhr Frühstück 9.00 Uhr Vortrag: „Politik und Jugend im modernen Polen“ (+ Dokumentarfilm) 12.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Treffen, Gespräch mit Germanistik-Studenten der Jagiellonen-Universität zum selben Thema in der Universität „Politik und Jugend im modernen Polen“ 16.30 Uhr Geo-Caching durch Krakau zur polnisch jüdischen deutschen Stadtgeschichte und Meeting mit Krakauer Studenten
3. Tag Mittwoch, 08.05. 2019 8.00 Uhr Frühstück 9:00 Uhr Vortrag 2 „Grundlagen des Judentums“ Vortrag 3: „Stationen auf dem Weg nach Auschwitz“ Konferenzraum 1,5 Stunden 11.00 Uhr „Vom Paradies Judeorum bis zur Hölle“ Führung durch das ehemalige jüdische Viertel Kazimierz in Krakau Stadtführerin; Frau Teresa Ostrowska, Alte Synagoge Treffpunkt: Alte Synagoge Kazimierz 15.00 Uhr Besuch der Adler-Apotheke von Tadeusz Pankiewicz im Ghetto und Besichtigung der Ghettomauer 16.00 Uhr Besichtigung des Museums in der ehemaligen Fabrik von Oskar Schindler/2 Gruppen/ 18.00 Uhr individuelles Abendessen und Zeit zur freien Verfügung
4. Tag Donnerstag, 09.05. 2019 6.15 Uhr Frühstück im Frühstücksbeutel entgegennehmen 6.20 Uhr Abfahrt nach Oswiecim 7.30 Uhr Besichtigung der Gedenkstätte Auschwitz Stammlager und Auschwitz-Birkenau (Fachführung bis 6 h) 17.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel 19.00 Uhr individuelles Abendessen
5. Tag Freitag, 10.05. 2019 8.00 Uhr Frühstück 9.00 Uhr Treffen mit Zeitzeugen Konferenzsaal 2 Stunden (oder anderer Ort) 13:30 Uhr Jüdisches Museum Krakow 18.30 Uhr Abendessen und Klezmer-Konzert im jüdischen Restaurant „Ariel“ Adresse: Szeroka 18, 30-001 Kraków
6. Tag Samstag, 11.05. 2019 7.00 Uhr Frühstück 7.30 Uhr Feedbackrunde 9.00 Uhr Abfahrt vom Hotel 18.30 Uhr Ankunft Leipzig
Reinhard Kleist las in der Ruth-Pfau-Schule
Reinhard Kleist ist ein wichtiger deutscher Comiczeichner, ein engagierter und warmherziger Mensch. Am 20. November 2018 stellte er 120 Azubis in unserem Hörsaal seine Graphic novel „Der Traum von Olympia“ vor. Darin erzählt er die Geschichte Samia Yusuf Omars. Diese junge somalische Sportlerin träumte von Trainingsmöglichkeiten in Europa. Sie ertrank auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Außerdem berichtete Kleist über seine Erlebnisse im Flüchtlingslager Kawergosk im Irak. Dorthin hatte ihn der TV-Sender arte geschickt, um über das Leben im Lager zu berichten. Unsere MDA, MFA, KPH, Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten hörten sehr interessiert zu und stellten viele Fragen.
Ein Dankeschön an die MDA 16, unseren Förderverein und Frau Schroeter, die diese Veranstaltung organisiert und ermöglicht haben!
http://www.reinhard-kleist.de/?lang=de&page=gallery&gallery=Olympia