Zahngesundheit (I)
Projekt "Zahn- und Mundpflege in Einrichtungen der Altenpflege"
am 31.03.2006 und 03.04.2006
im Beruflichen Schulzentrum 9, 04207 Leipzig, Schönauer Straße 160
Die Landeszahnärztekammer Sachsen hat in Untersuchungen festgestellt, dass die Zahn- und Mundpflege bei Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen nicht optimal ist.
Aus diesem Grund wurde u.a. das BSZ 9 in ein Projekt eingebunden, um eine Verbesserung der Zahn- und Mundpflege und Sensibilisierung zu diesen Themen zu erreichen.
REALISIERUNG
Es wurden verschiedene Ausbildungsberufe in die Projektarbeit einbezogen.
1. Zahnmedizinische Fachangestellte - 2. Ausbildungsjahr ( ZFA 04 d)
2. Pharmazeutisch Technische Assistenten - 2. Ausbildungsjahr ( PTA 04 a )
3. Zahntechniker - 2. Ausbildungsjahr ( ZT 04 )
4. Altenpfleger - 1. Ausbildungsjahr ( AO 5 )
5. Sozialassistenten - 1. Ausbildungsjahr ( SAR 05 b )
AUFGABEN
ZFA 04 d erarbeitete in Gruppen 7 Themen, mit folgendem Inhalt:
- Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen ( Karies, einschließlich Entstehung, Verlaufsformen, Folgen auch im Gesamtorganismus )
- Erkrankungen des Zahnhalteapparates und deren Folgen ( Aufbau Zahn- und Zahnhalteapp., Erkrankungen deren Ursachen/ Folgen )
- Altersbedingte Veränderungen in der Mundhöhle ( Speichelfluss, Mundschleimhauterkrankungen )
- Putztechniken an der noch vorhandenen Zahnhartsubstanz, Pflege der Gingiva/ Zahnhalteapparat( Arten von Zahnbürsten, Anforderungen...)
- Pflege von festsitzendem, herausnehmbarem Zahnersatz ( Prothesenbürsten, Zungenreinig., Interdentalraumpflege, Munddusche etc. )
- Fluoride zur Unterstützung der täglichen Zahn- und Mundpflege
- Ernährung und Zahngesundheit bei älteren/ alten Menschen
PTA 04 a
Erarbeitung von möglichen altersbedingten Krankheitsbildern ( Ursachen, Symptome )und deren Behandlung mit Fertigarzneimitteln.
- Gingivitis, Stomatitis, Parodontitis, Herpes Simplex, Candidosen, Druckstellen, Aromatherapie
ZT
- Herstellung verschiedener Prothesenarten, um eine konkrete Handhabung demonstrieren zu können.
Fazit der Projekttage
Um eine bessere Zahn- und Mundhygiene zu erreichen, konnten umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden.
Die beteiligten SchülerInnen und LehrerInnen konnten einen positiven Effekt auch bei dem gegenseitigen Vermitteln der Inhalte feststellen.