Lebenslauf
DR. RUTH PFAU * 09.09.1929 † 10.08.2017
1929 Ruth Katherina Martha Pfau wird als vierte von fünf Töchtern am 9. September 1929 in Leipzig geboren
1948 Abitur
1949 Übersiedlung nach Westdeutschland, Beginn des Medizinstudiums in Mainz, später in Marburg
1951 Taufe in der evangelischen Studentengemeinde
1953 Konversion zur römisch-katholischen Kirche
1956 Medizinisches Staatsexamen; medizinisches Praktikantenjahr im Krankenhaus Winterberg/(Sauerland)
1957 Eintritt in den Orden der „Töchter vom Herzen Mariä“
1958 Internistische Fachausbildung im Kölner Hildegardis-Krankenhaus
1959 gynäkologische und geburtshilfliche Weiterbildung im Elisabeth-Krankenhaus/Bonn
1960 vom Orden nach Indien geschickt, sollte als Frauenärztin arbeiten, aufgrund von Visaproblemen: Zwischenstopp in Pakistan (Karatschi) Erste Begegnung mit leprakranken Menschen in einem Elendsviertel von Karatschi war wegweisend für ihr Leben
1961 Beginn der bis heute dauernden Unterstützung durch das Deutsche Aussätzigen Hilfswerk e.V. (DAHW) jetzt Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
1963 Umzug ins Marie-Adelaide-Leprosy-Centre-Krankenhaus/Karatschi
1965 Beginn der offiziellen Lehrgänge für Leprahelfer
1969 Bundesverdienstkreuz; Pakistanischer Orden: Sitara-i-Quaid-i-Azam
1978 Großes Bundesverdienstkreuz, zugleich Verleihung des höchsten pakistanischen Zivilordens
1979 Ernennung zur nationalen Beraterin im Rang einer Staatssekretärin für das Lepra- und TB–Kontrollprogramm für die pakistanische Regierung
1980 Erste Einreise nach Afghanistan zum Aufbau eines Gesundheitsdienstes
1985 25jähriges Arbeitsjubiläum, großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
1988 Ernennung zur Ehrenbürgerin Pakistans
1989 Verleihung des Ordens "Hilal-i-Pakistani"
1991 Verleihung des "Damien Dutton Award", der höchsten Auszeichnung für das Engagement in der Lepraarbeit
1995 hoher Staatsbesuch in Karatschi: Christiane Herzog, die Frau des damaligen Bundespräsidenten zeigt sich bei ihrem Besuch im Marie Adelaide Hospital tief beeindruckt vom Lebenswerk Ruth Pfaus
1996 Ein Meilenstein in der Geschichte der Leprabekämpfung: die Zahl der Neuerkrankungen befindet sich auf einem historischen Tiefstand, erstmals ist die Lepra in Pakistan unter Kontrolle. Gründung der Ruth-Pfau-Stiftung durch das Deutsche Aussätzigen-Hilfswerk (DAHW)
1997 die Ruth-Pfau-Stiftung wird gegründet; sie dient der langfristigen Sicherung der Arbeit von Ruth Pfau
2000 Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Leipzig
2002 Ruth Pfau kommt nach 1993 und 2000 zu ihrer dritten Vortragsreise unter dem Titel "Aus Liebe zu den Menschen" nach Deutschland
2003 Verleihung des "Ramon Magsaysay Award", Philippinen (Nobelpreis Asiens); erste Trägerin des mit 50.000 Euro dotierten ITZEL-Preises
2004 erhält die Albert-Schweitzer-Medaille in Gold
2005 wird mit „Marion Dönhoff Preis“ geehrt
2006 wird zur „Frau des Jahres“ gewählt
2012 Verleihung Bambi, Kategorie: "Stille Helden"
2014 Verleihung Klaus-Hemmerle-Preis im Dom zu Aachen
2014 Universität Freiburg verleiht die Ehrendoktorwürde
10. August 2017 gestorben in Karachi